Blog der Sparkassen-Versicherung Sachsen

Rollstuhlfahrer Vorbereitung zum Autofahren

Kraftfahrzeughilfe, eine Leistung der Rentenversicherung

05. Mai 2023 | Mobilität ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens. Insbesondere Menschen mit Krankheiten oder Behinderungen sind oft darauf angewiesen, mit einem Kraftfahrzeug ihren Arbeits- oder Ausbildungsort zu erreichen. So können sie leichter oder überhaupt erst am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Die Kosten für ein geeignetes Fahrzeug sind jedoch für viele eine finanzielle Hürde. Hier hilft die Kraftfahrzeughilfe, eine Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung.

 

Polizisten lösen angeklebten Umweltaktivisten von der Straße

Wenn's im Straßenverkehr stockt: Was dürfen Autofahrer bei Behinderungen tun?

27. April 2023 | Dass Autofahrer durch Staus ausgebremst werden, gehört zum Autofahrerleben dazu. Aber das ist nicht das einzige Ärgernis, vor allem in den Städten. In vielen Fällen kommt es vor, dass Autofahrer im Straßenverkehr durch Behinderungen am Weiterfahren gehindert werden. Das reicht vom Falschparken bis hin zu Sitzblockaden durch Aktivisten. Vor allem wer es eilig hat, von A nach B zu kommen, verliert in solchen Situationen schnell die Nerven. Wichtig zu wissen ist, wann Autofahrer zur Selbsthilfe greifen dürfen und welche Maßnahmen erlaubt sind.

 

Mann mit Smartphone, das Hausalarm anzeigt

Alarmanlagen, Falschalarme und wer die Kosten trägt

20. April 2023 | In der heutigen Zeit, in der Sicherheit ein immer wichtigeres Thema wird, suchen viele Hausbesitzer nach Möglichkeiten, ihr Haus vor Einbrüchen und anderen Gefahren zu schützen. Ein wirksames Mittel ist die Installation einer Alarmanlage. Die Investition in gute Sicherheitstechnik lohnt sich. Alarmanlagen oder Gefahrenmeldeanlagen schützen nicht nur das eigene Heim, sondern bieten noch weitere Vorteile. Was aber, wenn auch die beste und teuerste Technik versagt und einen Falschalarm auslöst? Dann stehen Polizei oder Feuerwehr unter Umständen umsonst vor der Tür. Wer kommt dann für die Kosten des Einsatzes auf? 

 

Mann dampft eine E-Zigarette

Einweg-E-Zigaretten, das zündende Umweltproblem

13. April 2023 | Akkudefekte zählen mittlerweile zu den typischen und häufig vorkommenden Brandursachen. Ein vergleichbares neues Risiko entsteht nun durch einen Trend. Junge Erwachsene rauchen keine Zigaretten mehr oder dampfen nachfüllbare E-Zigaretten. Sie lieben die bereits verbrauchsfertigen Einweg-E-Zigaretten beziehungsweise "Disposable". Falsch entsorgt sind diese eine große Gefahr. Darauf weisen die Experten des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS) hin. Denn das Mini-Kraftwerk in ihrem Inneren ist eine Lithium-Batterie. Batterien, die im Hausmüll entsorgt werden, sind zunehmend ein zündendes Problem, eine Rohstoff-Verschwendung sowieso und gefährden die Umwelt.

 

Vielfältige Mitarbeitende der Sparkassen-Versicherung Sachsen

5 Gründe, warum Vielfalt unser Unternehmen erfolgreich macht

6. April 2023 | Vielfalt im Unternehmen bedeutet, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unterschiedlichem Hintergrund wie beispielsweise ethnischen und kulturellen Unterschieden, unterschiedlichen Alters, Geschlechtern und sexuellen Orientierungen sowie verschiedenen Bildungs- und Berufserfahrungen zusammenarbeiten. Vielfalt umfasst aber auch verschiedene Begabungen und Interessen, die sich in unterschiedlichen Berufsbildern niederschlagen. Jeder und jede Einzelne bildet dadurch eine wertvolle Ergänzung für unser Unternehmen. Genau davon profitieren wir. Und nur so können wir erfolgreich sein. Fünf Gründe, warum das so ist …

 

Fuesse stolpern über ein Kabel am Boden

Grenzen der gesetzlichen Unfallversicherung

30. März 2023 | Die deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ist ein Teilbereich der Sozialversicherung. Eine ihrer Hauptaufgaben zielt darauf ab, Unfälle zu verhüten. Durch die DGUV sind Arbeits- und Wegeunfälle versichert, die im Zusammenhang mit einer beruflichen Tätigkeit stehen sowie Berufskrankheiten. In diesem Blogartikel zeigen wir anhand von Beispielen, warum die gesetzliche Unfallversicherung notwendig ist. In ihren Grenzen und aufgrund der Voraussetzungen aber nur einen unzureichenden Schutz bietet. Wer einen Rundum-Schutz möchte, sollte sich privat versichern.

 

Senior fährt seine lachende Frau in der Schubkarre spazieren

Einflussgrößen der Rentenerhöhung 2023

23. März 2023 | Es ist amtlich. Rentnerinnen und Rentner in den alten Bundesländern erhalten zum 1. Juli diesen Jahres 4,39 Prozent mehr Rente. In den neuen Bundesländern dürfen sich die Seniorinnen und Senioren im Ruhestand über eine Renten-Steigerung von 5,86 Prozent freuen. Mit der Erhöhung wird die Rentenangleichung Ost ein Jahr früher erreicht als gesetzlich vorgeschrieben. Ab Juli gilt ein einheitlicher Rentenwert von 37,60 Euro in Ost und West. Davon profitieren auch Berufstätige. Welche Einflussgrößen bestimmen eigentlich die jährlichen Rentenanpassungen?

 

Zwei Frauen beschäftigen sich beim Autofahren mit dem Routenplaner auf dem Handy

Ablenkung, die unterschätzte Unfallgefahr im Straßenverkehr

16. März 2023 | Eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr erfordert durchgehend die volle Konzentration auf das Verkehrsgeschehen. Und das unabhängig davon, ob man sich mit einem Fahrzeug oder zu Fuß bewegt. Besonders unfallträchtig sind fahrfremde Tätigkeiten beim Autofahren. Vor allem die Nutzung moderner Kommunikationstechnik wie Smartphone und Bordcomputer bieten viele Möglichkeiten, visuell und manuell am Steuer abgelenkt zu werden. Die immanente Unfallgefahr dieser Ablenkungen wird meist unterschätzt.

 

gehirngeformtes weißes puzzle, aus dem ein puzzleteil fehlt

7 Tipps, um einer Demenz effektiv vorzubeugen

9. März 2023 | Demenz ist die Schattenseite der steigenden Lebenserwartung. Denn sie eine typische Alterserkrankung. Von den rund 1,7 Millionen Menschen in Deutschland, die unter der degenerativen Krankheit und ihren Unterformen wie Alzheimer leiden, sind etwa zwei Drittel älter als 80 Jahre. Und weil immer mehr Menschen ein hohes Alter erreichen, wird die Zahl der Erkrankten hierzulande bis 2050 auf drei Millionen steigen. Rund ein Drittel der Demenz-Fälle ließe sich verhindern – mit einem gesünderen Lebensstil und der frühzeitigen Behandlung bestimmter Vorerkrankungen. 7 Tipps, was Sie tun können … 

 

Typische Blitzer- oder Radarfalle. Blauer Himmel im Hintergrund.

Blitzer- und Radarwarner: So sparen Sie 75 Euro

2. März 2023 | Selbst regelkonforme Autofahrerinnen und Autofahrer sind manchmal schneller unterwegs als gerade erlaubt. Prompt werden sie geblitzt. Ärgerlich, denn mittlerweile werden für Geschwindigkeitsübertretungen drastische Bußgelder fällig. Die Versuchung, Blitzer-Apps und Radarwarner zu nutzen, um rechtzeitig den Fuß vom Gas zu nehmen, könnte daher groß sein. Vorsicht! Die sind verboten, auch für Beifahrer. Kostet bei Polizeikontrollen 75 Euro und einen Punkt in Flensburg. Mehr dazu …

 

Mann betrachtet Holzmännlein durch eine Lupe

Was verbessert sich bei Erwerbsminderungsrenten

24. Februar 2023 | Erwerbsminderungsrenten sind eine staatliche Sozialleistung für Menschen, die entweder dauerhaft zu krank zum Arbeiten oder zumindest in ihrer Leistungsfähigkeit stark eingeschränkt sind. Dabei fallen Erwerbsminderungsrenten eher mager aus, denn meist fehlen viele Beitragsjahre in der eigenen Rentenbiografie. Um Bezieher und Bezieherinnen von Erwerbsminderungsrenten finanziell etwas besser zu stellen, hat der Gesetzgeber in den letzten Jahren einige Reformen beschlossen, die schrittweise wirksam werden.

 

Zwei Menschen halten jeweils einen Stift in der Hand und prüfen Vertrag vor der Vertragsunterzeichnung

Die Obliegenheiten im Versicherungsvertrag

16. Februar 2023 | Mit einem Versicherungsvertrag bekommt ein Versicherungsnehmer nicht nur Versicherungsschutz für das Risiko, dass er versichert hat. Wirksam werden auch Rechte und Pflichten, die er kennen und einhalten muss. Ansonsten könnte der Versicherungsschutz im schlimmsten Fall entfallen. Dass man die vereinbarte Versicherungsprämie pünktlich bezahlen muss, versteht sich von selbst. Darüber hinaus sind bestimmte Verhaltenspflichten zu beachten, die unter dem Begriff Obliegenheiten zusammengefasst werden.

 

Maennerhaende halten ein Buendel Geldscheine

Wissenswertes rund um Falschgeld

9. Februar 2023 | Bargeldlose Zahlungsarten nehmen zu. Trotzdem lieben die Deutschen das Bezahlen mit Scheinen und Münzen, mehr als jede andere europäische Nation. Je öfter man bar bezahlt, umso größer ist die Gefahr, an Falschgeld zu geraten. Nicht nur, dass dann das Geld futsch ist, es lauern weitere Tücken. Denn auch wer es unwissentlich in Umlauf bringt, etwa weil er eine "Blüte" nicht erkennt, macht sich strafbar. Grundsätzlich ist jeder selbst dafür verantwortlich, kein Falschgeld entgegenzunehmen und sollte für das Erkennen von Falschgeld sensibilisiert sein.

 

Junge Menschen in einer Wohngemeinschaft essen gemeinsam.

Die wichtigsten Infos zum Leben in Wohngemeinschaften

3. Februar 2023 | Wohngemeinschaften sind nicht nur Studenten vorbehalten. Auch Senioren oder Berufstätige teilen sich größere Wohnungen. Sei es, um nicht allein zu sein oder um Kosten zu sparen. Das Zusammenleben bringt Vorteile, hat aber auch Nachteile. Vor allem sollte man die rechtlichen Grundlagen kennen und wie sich Rechte und Pflichten auf alle Bewohner verteilen. Dazu die wichtigsten Infos …

 

Assistance-Ansprechpartnerin sitzt mit Head-Set vorm Computer.

Assistance-Leistungen als Mehrwert in der Versicherung

27. Januar 2023 | Wer einen Schaden erleidet ist erleichtert, wenn er für diesen Fall versichert war und seine Kosten erstattet bekommt. Aber Geld ist nicht alles. Bei Schadenfällen, Notsituationen oder wenn man gesundheitlich angeschlagen ist, sind vor allem konkrete Beratungs-, Hilfs- und Unterstützungsleistungen ein Mehrwert zum Versicherungsgrundschutz. Diese Leistungen fasst man unter dem Begriff Assistance zusammen.

 

Siedlung aus modernen Einfamilienhäusern am Rand einer grünen Wiese.

Steigende Prämien in der Wohngebäudeversicherung und das ist der Grund

19. Januar 2023 | Der Jahresbeitrag für die Wohngebäudeversicherung wird 2023 erheblich teurer, er steigt um rund 15 Prozent. Das werden viele Immobilienbesitzer aber auch Mieter empfindlich zu spüren bekommen. Warum das so ist, was der gleitende Neuwert damit zu tun hat und weshalb der Schutz für das Zuhause trotzdem elementar ist, erklären wir im folgenden Blogartikel.

 

Tierarzt untersucht eine Katze

Warum Tierbesitzer an eine Tierversicherung denken sollten

12. Januar 2023 | In Deutschlands Haushalten tummelten sich 2021 fast 35 Millionen Haustiere aller Art laut Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e. V. (ZZF). Die 10,3 Millionen Hunde und 16,7 Millionen Katzen zählen zu den beliebtesten Fellnasen auf vier Pfoten. Die Absicherung von Haftpflichtrisiken, wenn Wuffi und Mauzi Schaden anrichten, sollte jeder Tierbesitzer haben. Eine Tierversicherung für den Krankheitsfall ist genauso wichtig. Denn der geliebte Mitbewohner sollte regelmäßig zum Tierarzt. Sei es zum Impfen, zur Vorsorge und dann, wenn er krank oder verletzt ist. Das kann sehr teuer werden.

 

Zeitung mit englischer Überschrift "Änderungen 2023"

Überblick: Das ändert sich im Jahr 2023

5. Januar 2023 | Im Jahr 2023 tut sich viel, zahlreiche Änderungen treten bereits zum 1. Januar in Kraft. Familien, Rentner, Arbeitnehmer, Immobilienbesitzer, Sparer – wen betreffen welche Änderungen? Bringt das neue Jahr finanzielle Erleichterungen aus den Entlastungspaketen der Regierung? Wird es neben hohen Energiepreisen und Inflation zu weiteren Belastungen kommen? Nachfolgend ein Überblick der wichtigsten Änderungen…

 

Junges Paar sitzt gemeinsam auf der Couch.

Warum Bewegungsmangel krank macht

29. Dezember 2022 | Der Hund ist der beste Freund des Menschen, heißt es. Aber eigentlich stimmt das so nicht. Denn zu ganz anderen Vierbeinern scheinen die Deutschen ein noch viel innigeres Verhältnis zu haben, nämlich zu Stuhl, Sessel und Sofa. Die Hälfte ihrer Wachzeit verbringen die Deutschen im Sitzen. Bewegungsmangel verursacht nicht nur Rückenschmerzen, sondern erhöht auch das Risiko schwerer Erkrankungen. Aber lesen Sie selbst …

 

Älteres Paar betrachtet den Sonnenuntergang am Meer.

Rentenversicherungsbericht 2022 modelliert sinkendes Rentenniveau

21. Dezember 2022 | Ende November hat das Arbeitsministerium den Rentenversicherungsbericht 2022 auf den Tisch gelegt. Er zeigt deutlich, woran die wenigstens angesichts hoher Lebenshaltungskosten denken möchten: Rente und private Altersvorsorge ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit. Denn das Rentenniveau sinkt bis 2036 auf unter 45 Prozent. "Der Rückgang des Sicherungsniveaus vor Steuern macht deutlich, dass für die Versicherten Handlungsbedarf besteht, die Einkommen im Alter zu verbessern.", betonen die Autoren des Berichts.