Den Kleinen soll es an nichts fehlen. Da türmen sich die Spielzeuge im Kinderzimmer. Der vierte Kuschelbär fristet sein Dasein im Regal. Und das zehnte Puzzle liegt seit Monaten unberührt im Schrank. Was wäre, wenn ein Teil dieser Geschenke nicht in materielle Dinge fließen würde? Wenn stattdessen für eine stabile finanzielle Zukunft gesorgt würde? Anstelle kurzlebiger Überraschungen wäre das ein Geschenk, das mitwächst. Ein nachhaltiges Sparen für die nächste Generation.
Denn was im Kleinen mit dem ersten Euro im Sparschwein beginnt, kann im Großen zum finanziellen Rettungsanker werden. Ob Eltern, Großeltern, Paten oder andere Herzensmenschen: Wer früh damit beginnt, für Kinder oder Enkel zu sparen, legt ihnen einen soliden Grundstock. Dieser hilft den heute Kleinen auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben bis hin zum Lebensabend.
Wir plädieren für sieben Anreize, durch die nachhaltiges Sparen zur echten Lebenshilfe werden kann. Denn es lohnt sich, heute schon an morgen zu denken.
1. Der Zinseszinseffekt
Zeit ist im wahrsten Sinne des Wortes Geld
Albert Einstein nannte den Zinseszins das achte Weltwunder. Der Mann war schließlich genial. Und tatsächlich ist der Zinseffekt eine stille, aber mächtige Kraft. Wer beispielsweise jeden Monat 50 Euro anlegt. Dies über einen Zeitraum von 18 Jahren bei einer durchschnittlichen Rendite von 5 Prozent. Der kann sich am Ende über mehr als 17.000 Euro freuen. Früh zu beginnen, lohnt sich also. Je länger das Geld arbeitet, desto mehr wächst es.
Das Gute daran ist: Es müssen keine großen Summen sein. Es kommt auf die Konstanz über die Zeit an. Auch kleine Beträge, die regelmäßig angelegt werden, entfalten im Laufe der Jahre eine enorme Wirkung.
2. Budget umwidmen
Ein Geschenk, das bleibt, statt Überfluss
Natürlich freut sich jedes Kind über Geschenke. Doch zwischen den Bergen von Päckchen am Geburtstag und zu Weihnachten verliert man schnell den Überblick. Hand aufs Herz: Manchmal verliert man auch den Sinn dahinter. Wie wäre es, wenn Sie die Hälfte des Geschenkbudgetsumwidmen? Ein Teil davon geht auf den Wunschzettel. Der andere Teil wandert auf ein Kinderdepot oder in einen Sparplan.
So entsteht ein neues Ritual. Zum Geburtstag gibt es dann vielleicht ein Buch und einen „Finanzbaustein” fürs spätere Leben. Wertvoller kann ein Geschenk kaum sein.
3. Eigenverantwortung fördern
Finanzielles Wissen von klein auf
Wer früh spart, lernt früh. Und wer früh lernt, handelt später klüger. Was passiert, wenn Teenager ihr erstes eigenes Konto früh selbst verwalten? Oder wenn sie mitentscheiden, wie das angesparte Geld investiert wird? Sie entwickeln ein anderes Verhältnis zu Geld. Sie erkennen den Wert langfristiger Entscheidungen. Und sie verstehen, dass Konsum nicht alles ist
Ein regelmäßiges Gespräch über Finanzen kann somit der mentale Türöffner für das Thema Geld sein. Selbstbewusstsein und Verantwortungsgefühl wachsen dabei mit. Es ist tatsächlich spannend zu beobachten, wie sich ein stabiles finanzielles Fundament entwickelt.
4. Flexibilität schaffen
Vom Führerschein bis zum Studium
Der Weg ins Erwachsenenleben ist mit teuren Meilensteinen gepflastert. Dazu gehören beispielsweise ein Laptop fürs Studium, die Kaution für die erste Wohnung oder der Führerschein mit 17 – all das kostet Geld. Wer früh spart, schafft sich später einen Spielraum für Entscheidungen.
Das Gefühl, sich nicht um das Nötigste sorgen zu müssen, ist für junge Menschen unbezahlbar. So wird das Ersparte zum Sprungbrett in die Selbstständigkeit, in die Bildung und in ein Leben nach eigenen Vorstellungen.
5. Langfristig denken
Auch die Rente beginnt in der Kindheit
Das mag jetzt vielleicht weit weg erscheinen. Doch tatsächlich kann der Grundstein für eine gute Altersvorsorge schon in der Kindheit gelegt werden. Die gesetzliche Rente allein wird in Zukunft nicht ausreichen. Um diese Erkenntnis kann sich schon heute keiner mehr herummogeln. Ohne private Vorsorge wird es zur Herausforderung, auch das Leben nach dem Berufsleben finanziell abzusichern.
Ein kapitalgedeckter Sparplan oder eine fondsgebundene Rentenversicherung, die bildlich gesprochen von der Windel an laufen, können mit kleinen Beträgen Großes bewirken. So sichern Sie nicht nur die ersten Schritte ins Erwachsenenleben, sondern auch den Ruhestand.
Schon gewusst? Auch der Staat will mit der geplanten Frühstart-Rente die private Altersvorsorge bereits im Kindesalter fördern. Auf unserer Website " Lieber Frühstarter als Spätzünder" finden Sie alle Informationen dazu.
6. Nachhaltig investieren
Geld für Kinder sinnvoll anlegen
Sparen bedeutet heute nicht mehr, Geld auf ein Sparbuch zu legen. In Zeiten niedriger Zinsen sind neue Wege gefragt. Fonds, ETFs oder spezielle Kinder-Vorsorgeprodukte kombinieren Renditechancen mit nachhaltiger Geldanlage. Das Geld fließt nicht nur in die Zukunft des Kindes. Es fließt auch in eine bessere Welt, beispielsweise durch Investitionen in erneuerbare Energien.
Viele Anbieter – auch wir von der Sparkassen-Versicherung Sachsen – achten heute darauf, dass Nachhaltigkeit kein leeres Versprechen bleibt. Ein Produkt, das Klimaschutz und Zukunftsvorsorge verbindet? Das ist mehr als ein Sparplan. Es ist ein Statement.
7. Gemeinschaftliches Sparen
Ein Familienprojekt mit Herz
Warum nicht gemeinsam sparen? Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel oder Paten können sich zusammenschließen und gemeinsam etwas Großes aufbauen. Wenn alle monatlich einen kleinen Beitrag leisten, wächst plötzlich ein solides Startkapital heran.
Wie wäre es, wenn Sie das beispielsweise einmal im Jahr mit einem „Spar-Familienfest“ feiern? Der jährliche Weltspartag am 31. Oktober bietet sich hierfür als Termin an. An diesem Tag wird Bilanz gezogen. Das Kind erfährt dann (je nach Alter), wie sehr es unterstützt wird. Das stärkt nicht nur das Vertrauen in die Familie. Es fördert auch das Verständnis für Zusammenhalt und Verantwortung.
Ganz nebenbei entwickelt sich Ihr Kind nach und nach zum Schlaufuchs in finanziellen Fragen.
Fazit: Heute schenken und morgen das Ergebnis bestaunen
Wenn Sie heute in die Zukunft eines Kindes investieren, geben Sie mehr als nur Geld. Sie schenken Perspektive, Sicherheit und ein gewisses Maß an Freiheit. Wenn Sie bereits zur Geburt eines Kindes beginnen, wird die Zeit Ihr Freund. Ein Teil des Kapitals kann zudem den Grundstein für eine Rente bilden. Es ist egal, ob Sie Eltern, Großeltern oder Pate sind oder selbst jung und motiviert. Nachhaltiges Sparen ist alles andere als ein trockenes Thema. Es ist ein Ausdruck von Fürsorge, Weitblick und echter Liebe.
Vielleicht stellt sich Ihnen beim nächsten Anlass nicht mehr die Frage: „Was soll ich schenken?“ Die Alternative könnte lauten: „Was bleibt dauerhaft?“ Denn was ist das Wertvollste, das wir Kindern in ihrer Entwicklung mitgeben können? Die Fähigkeit, ihr Leben selbstbestimmt und finanziell sicher zu gestalten. Ein Anliegen, das idealerweise mit der ersten Windel und dem ersten Euro beginnt.
Der Sparkassen-Sparplan ist eine Rentenversicherung, mit der Sie Ihr Geld chancen- oder sicherheitsorientiert anlegen können. Bauen Sie sich ein finanzielles Polster auf.