-
Spenderinnen und Spender willkommen für neue Sächsische Semperoper Stiftung
Dresden, 27.10.2021; aktualisiert: 8. September 2025 | (ks)
Aus Liebe zur Kunst und Verbundenheit mit der Region haben sich Menschen zusammengetan. Sie wollen die Semperoper als Leuchtturm in Sachsens Kulturlandschaft und Besuchermagnet für Dresden ideell und finanziell fördern. Am 6. Oktober nahm die "Sächsische Semperoper Stiftung" ihre Arbeit auf.
In einer Pressekonferenz gaben Gerhard Müller (Vorstandsvorsitzender Sparkassen-Versicherung Sachsen*), Michael Kretschmer (Ministerpräsident Freistaat Sachsen), Peter Theiler (Intendant Semperoper Dresden*) und Dresdens Kultur-Bürgermeisterin Annekatrin Klepsch Einblicke in die Gründungsidee und die zukünftige Stiftungsarbeit.
Kultur braucht neben staatlicher Finanzierung privates Mäzenatentum. Oder wie Intendant Peter Theiler es ausdrückte "Förderer kann man nie genug haben". Und so bietet die neue Stiftung eine weitere Möglichkeit zur Unterstützung für die Semperoper.
Regionale Förderung für innovative Projekte an der Semperoper Dresden
Die Sächsische Semperoper Stiftung möchte mit regionalem bürgerschaftlichem Engagement besondere Kultur-Erlebnisse ermöglichen. Sie wird die Oper finanziell unterstützen, speziell darin, innovative Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Ideen dafür gibt es viele. Zum Beispiel, wie sich die Oper als Institution aus ihrem altehrwürdigen Haus hinausbegeben kann. Das Musiktheater könnte also quasi zum Bürger in den öffentlichen Raum kommen. Mit Open-Air-Aufführungen, Übertragungen auf dem Theaterplatz, Events auf dem Konzertplatz Weißer Hirsch sollen Kunst und Musik erlebbar werden. Angedacht sind außerdem spielerisch-pädagogische Angebote für Kinder, Bildungsprogramme und digitale Formate. Neben dem kulturbegeisterten Kernpublikum möchte die Stiftung zusammen mit der Oper neue und junge Bevölkerungs-Gruppen als Zielpublikum ansprechen. Die Stiftung will jedoch nicht nur nicht nur die Semperoper einem breiteren Publikum bekannt machen. Sie möchte auch junge Künstlerinnen und Künstler fördern.
Ministerpräsident Michael Kretschmer formulierte diesen Anspruch so: "Wir haben einen Auftrag für die Vermittlung des kulturellen Erbes. Wir haben aber auch den Auftrag, ein Ort für zeitgenössische Kunst und Musik zu sein." Trotz staatlicher Förderung durch den Freistaat Sachsen kosten neue Spielorte und neue Formate Geld. Die beliebten Opern-Aufführungen auf dem Theaterplatz zu städtischen Höhepunkten kosten laut Intendant Peter Theiler um die 150.000 Euro. Kultur auf neuen Wegen bewegt sich damit im Spannungsfeld zwischen künstlerischem Anspruch, logistischer Herausforderung und ökonomischen Zwängen. Innovative Programme, die ein neues Publikum erschließen, brauchen zudem Zeit, bis sie akzeptiert und angenommen werden.
Einladung an Spenderinnen und Spender
"Deshalb laden wir ebenso Unternehmen wie Privatpersonen insbesondere aus Dresden und dem Freistaat Sachsen ein, sich zu beteiligen. Und sich mit ihrer Spende für die Kultur in Sachsen zu engagieren." so Gerhard Müller. Der Großteil der Mittel soll nämlich durch jährliche Spenden eingeworben werden. Jede Spende ist willkommen. Genauso willkommen sind Unterstützer und Freunde über die Landesgrenze hinaus. Einen Mindest-Spendenbetrag gibt es nicht.
Die Stiftung startet mit einem Gründungs-Kapital von 300.000 Euro. Die Summe wurde von einem Stifter-Konsortium aus Sparkassen-Versicherung Sachsen, Ostsächsischer Sparkasse Dresden, Landesbank Baden-Württemberg sowie der Familie Hubbert aufgebracht.
Kulturelles Engagement in der Unternehmens-DNA
Die Sparkassen-Versicherung Sachsen bleibt sich mit ihrem Engagement für die neue Stiftung selbst treu. Zwar gehört es zu ihrem originären Geschäftszweck, Sachsens Bürgern in Sachen Absicherung von Risiken, Altersvorsorge und Schadenprävention zur Seite zu stehen. Aber das Engagement in und für Sachsen ist dem Unternehmen seit seiner Gründung ein besonderes Anliegen.
Auch im Rahmen des Unternehmens-Sponsorings wurden und werden in der über 30-jährigen Unternehmens-Geschichte zahlreiche Initiativen und Projekte aus den Bereichen Sport, Kultur und Soziales gefördert. Im Kulturbereich zählen dazu unter anderem bekannte Häuser wie die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, aber auch Festivals wie der Mittelsächsische Kultursommer oder Initiativen wie die Niederschlesische Theaterstiftung.
Die Unterstützung folgt konkreten Zielen. Nämlich Sachsens kulturelle Vielfalt als wesentlichen Bestandteil einer identitätsstiftenden Lebensqualität im Freistaat zu erhalten und auszubauen. Die Sparkassen-Versicherung Sachsen betrachtet dies als lohnende Investition. Denn Kunst, Kultur und kulturelle Bildung haben über die Lebensqualität hinaus eine herausragende Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung.
- Gründungsvorstand und Stiftungsrat der Sächsischen Semperoper Stiftung
-
-
Mitglieder des Gründungsvorstandes:
- Gerhard Müller (Vorstandsvorsitzender Sparkassen-Versicherung Sachsen)
Vorstandsvorsitzender - Joachim Hoof (Vorstandsvorsitzender Ostsächsische Sparkasse) Dresden
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender - Oliver Fern (Regionalvorstand Landesbank Baden- Württemberg)
- Dirk Hilbert (Oberbürgermeister Landeshauptstadt Dresden)
- Michael Kretschmer (Ministerpräsident Freistaat Sachsen)
- Peter Theiler (Intendant Semperoper Dresden)
Mitglieder des Stiftungsrates:
- Dr. Andreas Sperl (Geschäftsführer Elbe Flugzeugwerke GmbH und Präsident Industrie und Handelskammer Dresden)
Stiftungsratsvorsitzender - Viola Klein (Geschäftsführerin Saxonia Systems Holding AG)
Stellvertretende Stiftungsratsvorsitzende - Rolf Mathias Alter (Chairman & CEO EURO- COMPOSITES® S.A.)
- Prof. Dr. Heribert Heckschen (Notare Heckschen & van de Loo)
- Frank Müller (R&M GmbH Real Estate & Management)
- Prof. Dr.- Ing. Reimund Neugebauer (Präsident der Fraunhofer- Gesellschaft)
- Uwe Saegeling (Geschäftsführer Saegeling Medizintechnik Service- und Vertriebs GmbH)
- Moritz Freiherr von Crailsheim
- Gerhard Müller (Vorstandsvorsitzender Sparkassen-Versicherung Sachsen)
-
- Geschäftsstelle
-
-
Tina Kunath
Kaufmännische Geschäftsführerin
T +49 351 4235 690Ulrike Schüler
Künstlerische Geschäftsführerin
M +49 162 7180440
-
Aktualisierungen:
- Gerhard Müller, Vorstandsvorsitzender der Sparkassen-Versicherung Sachsen bis 31. Juli 2024;
Vorstandsvorsitzende der Sparkassen-Versicherung Sachsen ab 1. August 2024 ist Stefanie Schlick - Peter Theiler, Intendant der Semperoper Dresden bis zur Spielzeit 2023/24.
Seit der Spielzeit 2024/25 ist Nora Schmid Intendantin der Semperoper Dresden.
Bildnachweis: Matthias Creuziger, Theaterfotograf
Schreiben Sie einen Kommentar
Forum
Diskutieren Sie über diesen Artikel

Noch keine Kommentare vorhanden.