Sie sind hier: Startseite /Service /Blog der SV Sachsen
  • Die Motorhaube eins blauen Autos ist vom Hagel verbeult.

    Wie schützt man sein Auto vor Hagel?

Dresden, 20.08.2019 | (hm)
 
Hagel ist eines der Unwetterereignisse, vor denen sich Autofahrer am meisten fürchten. Je nach Größe der Eiskörner und Dauer des Hagelschauers geraten Autos regelrecht unter Beschuss und sehen im Anschluss entsprechend zerbeult aus. Einige Schutzmaßnahmen können Sie jedoch ergreifen, um auch Autos im Freien schützen zu können.
 

Wann ist ein Hagelschutz notwendig?

Im Prinzip kann es ganzjährig zu vereinzelten Hagelschauern kommen. Die Hauptsaison liegt jedoch in der warmen Jahreszeit zwischen Mai und August. In diesem Zeitraum werden Fahrzeuge am häufigsten und schwersten beschädigt. Meist hagelt es nach langen Hitzeperioden und immer in Verbindung mit einem Gewitter. Sommergewitter weiten sich oft zu Unwettern aus mit Starkregen und Hagelstürmen. Diese haben Hagelkörner zwischen fünf Millimetern bis über zehn Zentimeter im Gepäck.
 

Warum verursacht Hagel heftige Schäden am Auto?

Zu erheblichen Schäden an Autos und Glasscheiben kommt es bereits ab einem Durchmesser von etwa 3 cm der Eisgeschosse. Denn Hagelkörner dieser Größe können Fallgeschwindigkeiten von etwa 90 km/h erreichen. Ungewöhnlich großer Hagel, zum Beispiel mit 12 cm Durchmesser, schlägt mit einer Geschwindigkeit von über 170 km/h auf. 
Schadenspotential je Korngröße
    • ab 1 cm Korngröße (ca. 50 km/h): Verletzungen an Getreiden, Früchten, Schäden an Bäumen
    • ab 2 cm (ca. 70 km/h): Bruch von Gewächshäusern und Oberlichtern, kleine Dellen an Fahrzeugen möglich
    • ab 3 cm (ca. 90 km/h): Verletzungsgefahr für Kleintiere, Bruch von Tonziegeln und Fensterscheiben, sichtbare Dellen an Fahrzeugen
    • ab 5 cm (ca. 110 km/h): Irreparable Schäden an Fahrzeugen, Zerstörung von Ziegel- und Schindeldächern, Bruch von Metallfensterrahmen
    • ab 6 cm (ca. 120 km/h): Ernsthafte Verletzungsgefahr für Menschen, Zerspringen von Betonziegeln, Auseinanderreißen kleiner Baumstämme
    • ab 8 cm (ca. 140 km/h): Lebensgefahr für Menschen
Die Schäden für Fahrzeuge können massiv ausfallen. Bei heftigem Hagel treten nicht nur vereinzelte Dellen auf, sondern das ganze Auto kann wie ein Streuselkuchen aussehen. Beulendoktoren oder Dellenspezialisten reparieren die Dellen fachmännisch. Je mehr Dellen, umso teurer. Sobald gespachtelt und lackiert werden muss oder sogar Teile ausgetauscht werden müssen, summieren sich die Reparaturkosten. Bei älteren Autos ist schnell der Zeitwert erreicht. Das bedeutet dann Totalschaden.
 

Woran kann man erkennen, ob Hagel kommt?

Trotz Unwetterwarnsystemen treten Hagelschauer auch plötzlich auf. Meist bleibt wenig Reaktionszeit Maßnahmen zu ergreifen. Der Blick in den Himmel kann etwas helfen. Bei einem herannahenden Hagelgewitter ist die Wolkenfront oft tiefziehend und sehr dunkel bis schwarz. Die Wolken können auch eine grau-grünliche Färbung annehmen, zuweilen gelblich. Bei Wetterereignissen gilt jedoch immer, Ausnahmen bestätigen die Regel.
 

Wie kann ich mein Auto vor Hagel schützen?

Von einem festen, sicheren Dach über dem Auto mal abgesehen, sei vorab gesagt, dass jeder Schutzversuch eben nur ein Versuch sein kann, Schäden zu vermeiden. Je nach Größe und Intensität des Hagels kann das funktionieren. Bei tennisballgroßen Hagelkörnern dürfte die beste Abdeckung versagen.
 
Unbesehen sind diejenigen im Vorteil, die Ihr Auto – zumindest zu Hause – in Garagen und Tiefgaragen oder unter Carports abstellen können. Bei offenen Carports müssen die Seiten des Autos ggf. trotzdem geschützt werden, weil Windböen den Hagel seitlich gegen das Auto peitschen können.
 
Bleibt immer noch die Gefahr, unterwegs von einem Hagelschauer erwischt zu werden. Kündigt sich ein Hagelschauer an und bleibt genügend Zeit, kann man noch versuchen, in öffentliche Tiefgaragen, Parkhäuser oder zu überdachten Tankstellen zu fahren. Unterwegs kann man auch auf den Seitenstreifen unter Brücken halten. Diese Idee haben jedoch meistens alle, so dass die Erfolgsaussichten unterzukommen, vage sind.
 
Übrigens sollte man das Auto nicht zum Schutz vor Hagelkörnern unter Bäumen parken. Hagel kommt oft mit Unwetter einher und dabei können herabfallende Äste oder umstürzende Bäume das Fahrzeug beschädigen.
 

Was mache ich, wenn mein Auto im Freien steht?

Wer sein Fahrzeug unter freiem Himmel parken muss, kann einen flexiblen Hagelschutz nutzen.
 
  • Der unkomplizierteste Schutz ist das Anbringen hagelfester Abdeckplanen oder Pelerinen. Hersteller bieten dafür verschiedenste Varianten in allen Preisklassen und diversen Größen an, von der Frontscheibenabdeckung, über die Halb- bis zur mobilen Vollgarage. Wichtig ist, dass sie ausreichend am Auto verankert werden kann.
  • Ein Notbehelf sind Wolldecken oder Luftblasenfolie, die man über Dach und Motorhaube zieht. Solche Utensilien kann man vorsichtshalber im Auto deponieren. Diese müssen aber so befestigt werden, so dass sie bei Windböen nicht wegwehen. Empfohlen werden Gummispanner.
  • Stationär kann man Zuhause je nach örtlichen Gegebenheiten ein Hagelnetz spannen. Das besteht aus engmaschigem Spezialmaterial und verspricht, sofern fachmännisch verspannt, einen guten Schutz. Dafür wird es an Hauswänden oder an Pfosten befestigt. Ein Schutz, der übrigens im Gartenbau und bei Autohäusern oft verwendet wird.
 

Welche Versicherung zahlt die Schäden?

Hagelschäden übernimmt die Teilkasko-Versicherung. Der Geschädigte hat nur den vereinbarten Eigenanteil zu zahlen. Die Teilkasko ist entweder eine selbstständige Versicherung oder in eine Vollkaskoversicherung integriert. Der Schadenfreiheitsrabatt bleibt unberührt.
 

Fazit:

Hagelschutz fürs Auto ist eine lohnende Investition, denn Hagelschauer nehmen in Häufigkeit und Intensität in Deutschland zu. Durch den Klimawandel sollen Hagelschäden bis zum Jahr 2050 nach Meinung von Experten um bis zu 60 Prozent ansteigen.
 
Laden Sie sich auf der Website der Sparkassen-Versicherung Sachsen am besten die MehrWetter-App  herunter. Damit wissen Sie immer, was in Sachen Wetter auf Sie zukommt.
 
Und eines noch: Ein Auto ist ein Auto, bleibt ein lebloser Blechkamerad. Hagelkörner können Menschen verletzen. Bevor man sich mitten in einen Hagelschauer stürzt, um das Auto wegzufahren oder abzudecken: Die Gesundheit ist wichtiger – besser das Auto ist verbeult als Sie!

Schreiben Sie einen Kommentar

Forum

Diskutieren Sie über diesen Artikel

 
Nutzername
Noch keine Kommentare vorhanden.

Sparkassen-Autoversicherung

Wenn man immer und überall mit der passenden Autoversicherung unterwegs ist.

mehr...

Betreuer in Ihrer Nähe finden

Betreuer in Ihrer Nähe finden

Service Telefon