Sie sind hier: Startseite /Service /Blog
  • Fahrendes Auto wird von einer Radarkontrolle geblitzt, die rot aufleuchtet.

    Wann verschwinden die Punkte in Flensburg

Dresden, 15.10.2020 | (ks)
 
Seit der Einführung des neuen Punktesystems im Jahr 2014 dürfen Sie höchstens acht Punkte in Flensburg ansammeln. Ab acht Punkten müssen Sie Ihren Führerschein abgeben. Ab vier Punkten erhalten Sie eine kostenpflichtige Ermahnung. Das ist heikel und unangenehm. Damit sich das Sündenregister möglichst schnell wieder bereinigt, stellt sich die Frage: Wie lange bleiben die Punkte stehen?
 
Hierfür gelten feste Tilgungsfristen. Das heißt, dass jeder Eintrag für einen Verstoß nach Ablauf der entsprechenden Frist automatisch getilgt wird. Die Tilgungsfrist verlängert sich nicht, wenn ein weiterer Punkt hinzukommt. Jedes Verkehrsdelikt wird also für sich betrachtet.
 

Verjährungs-Zeiträume:

 
  • Eintragungen (Ordnungswidrigkeiten) mit 1 Punkt: 
    Verjährung erfolgt nach 2,5 Jahren
  • Eintragungen (Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten) mit 2 Punkten: 
    Verjährung erfolgt nach 5 Jahren
  • Eintragungen (Straftaten) mit 3 Punkten: 
    Verjährung erfolgt nach 10 Jahren
 
Je nach Schwere des Delikts und Gefährdung der Verkehrssicherheit werden pro Verstoß nicht nur Bußgelder verhängt. Es werden auch ein bis maximal drei Punkte im Fahreignungsregister (FAER) eingetragen. Dazu zählen Ordnungswidrigkeiten ab einer Geldbuße von 60 Euro, Ordnungswidrigkeiten mit Fahrverbot sowie Verkehrsstraftaten.
 

Das sind beispielsweise:

 
  • Geschwindigkeitsüberschreitungen
  • Park- und Halteverstößen
  • Abstandsverstöße
  • Rotlichtverstöße
  • Telefonieren am Steuer
 

Und so teuer wird es:

1 Punkt Ordnungswidrigkeit
2 Punkte Grobe Ordnungswidrigkeiten mit Regelfahrverbot sowie Straftaten
3 Punkte Straftaten mit Entziehung der Fahrerlaubnis
 
Das Kraftfahrt-Bundesamt schreibt: „Das Fahrerlaubnis-Bewertungssystem (FEBS) gewährleistet mit einem bundeseinheitlichen Maßnahmen- bzw. Punktekatalog die Gleichbehandlung aller im Straßenverkehr auffällig gewordenen Personen. Es gibt jedem Bürger die Möglichkeit, das Ausmaß des eigenen Fehlverhaltens laufend selbst zu beobachten und rechtzeitig zu korrigieren.“
 

Drohende Maßnahmen

Damit Sie nicht aus allen Wolken fallen, sollten Sie sanktioniert werden, werden Sie vorgewarnt. Das Bewertungssystem arbeitet mit Warnstufen – gestaffelt nach Punktestand:
 
  • Wer bis zu drei Punkte in Flensburg hat, ist dort lediglich für eine Bewertung seiner Fahreignung vorgemerkt. Es erfolgt keine weitere Maßnahme.
  • Beim Stand von vier Punkten erfolgt eine schriftliche, kostenpflichtige Ermahnung.
  • Bei sechs Punkten bekommt man eine schriftliche, kostenpflichtige Verwarnung.
  • Bei acht Punkten wird die Fahrerlaubnis eingezogen.
 

Punkte aktiv abbauen

Fahrschulauto
Sie können also aktiv etwas tun, um den drohenden Entzug Ihrer Fahrerlaubnis zu vermeiden. Durch die freiwillige Teilnahme an einem Fahreignungs-Seminar können Sie einen Punkt abbauen. Dies, sofern Sie nicht mehr als fünf Punkte haben.

Wer mehr als fünf Punkte hat, für den ist das Seminar zum Punkteabbau nicht geeignet. Der Betroffene muss warten, bis die Verjährung der Punkte greift. Der Punkterabbau durch ein Fahreignungs-Seminar kann außerdem nur einmal innerhalb von fünf Jahren erfolgen.

Die kostenpflichtige Schulung wird von Fahrschulen angeboten. Welche das sind, erfährt man zum Beispiel beim Landesverband Sächsischer Fahrlehrer e. V.
 
 

Punktestand abfragen

Viele Autofahrer wissen gar nicht, wie hoch ihr Punktestand in Flensburg ist. Doch jeder hat das Recht auf eine kostenlose Auskunft.
 

Dafür stehen drei Wege zur Verfügung:

 
  • Persönliche Auskunft im Kraftfahrt-Bundesamt (Flensburg oder Dresden)
  • Postalische Auskunft vom Kraftfahrt-Bundesamt. Der Identitäts-Nachweis erfolgt auf dem Postweg. Möglich sind eine amtliche Beglaubigung der Unterschrift (kostenpflichtig) oder gut lesbare Kopien des Personalausweises oder des Passes (Vorder- und Rückseite)
  • Online-Auskunft auf der Internetseite des Kraftfahrt-Bundesamtes. Hierzu benötigen Sie einen Personalausweis mit Online-Funktion.
  • Telefonische Abfragen sind nicht möglich.
 

Verkehrssicherheit eines der wichtigsten Anliegen der Sachsen

So ärgerlich Punkte für den einzelnen Autofahrer auch sind, so wichtig sind Instrumente wie das Fahreignungs-Bewertungssystem für mehr Verkehrssicherheit. Wie die Ergebnisse sachsenweiter Umfragen zeigen, sorgen sich Eltern in den Städten besonders um die Sicherheit ihrer Kinder im Straßenverkehr. Sie sehen hier Handlungsbedarf, um die jüngsten Verkehrsteilnehmer besser zu schützen.

Übrigens:

„Präventiv denken – vorausschauend fahren“: Unter diesem Motto bietet die Sparkassen-Versicherung Sachsen ihren Kunden im Fahrsicherheits-Zentrum auf dem Sachsenring vergünstigte Fahrsicherheits-Trainings an.

Schreiben Sie einen Kommentar

Forum

Diskutieren Sie über diesen Artikel

 
Piktogramm Sprechblase
Nutzername
Noch keine Kommentare vorhanden.
Freunde beim Wandern

Sparkassen-Unfallversicherung

Schützt Sie vor den finanziellen Folgen eines Unfalls – weltweit, rund um die Uhr und umfassend durch erweiterten Unfallbegriff.

Informationen zur Unfallversicherung

Betreuer in Ihrer Nähe finden

Betreuer in Ihrer Nähe finden

Service Telefon