Sie sind hier: Startseite /Service /Blog
  • Wärmepumpe an Hauswand

    Erneuerbare Energien: Wärmepumpen und Co. versichern

Dresden, 28. September.2023 | (ks)
 
Viele Hausbesitzer erwägen, Geräte oder Anlagen anzuschaffen, um statt fossiler Rohstoffe erneuerbare Energien nutzen zu können. Einige haben bereits in entsprechende Haustechnik investiert. Dazu gehören beispielsweise Wärme-Pumpen, Balkon-Kraftwerke oder Lade-Stationen für Elektroautos. Werden diese Investitionen beschädigt oder gar gestohlen, entstehen Kosten von mehreren tausend Euro. Deshalb ist es wichtig, die Anlagen ausreichend zu versichern.
 
Grundsätzlich können Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien über die Hausrat- oder die Wohngebäude-Versicherung versichert werden. Dies hängt einerseits von der Art der Anlage ab. Zum anderen davon, ob man Mieter oder Eigentümer ist. Um im Schadensfall optimal abgesichert zu sein, sind jedoch einige Punkte zu beachten. Wir empfehlen Ihnen daher, sich individuell über die Möglichkeiten und den Umfang des Versicherungs-Schutzes beraten zu lassen.
 

Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen)

Paar steht vor Eigenheim mit Photovoltaikanlage

Eigentümer von Gebäuden können ihre PV-Anlage als Zusatz zur Wohngebäude-Versicherung versichern. Versichert sind fachgerecht montierte und betriebsbereite PV-Anlagen. Diese müssen auf oder an dem versicherten Gebäude angebracht oder in dessen Baukörper integriert sein.

Die Versicherung leistet bei Beschädigung oder Zerstörung durch Sturm, Hagel, Feuer sowie Überspannungs- und Kurzschluss-Schäden durch Blitzeinschlag. Eingeschlossen sind auch weitere Naturgefahren wie Schneelast. Der Versicherungs-Schutz kann um den Ersatz von Schäden durch Diebstahl oder Sachschäden durch Raub oder Plünderung erweitert werden. Diese Gefahren sind nicht automatisch in einer Wohngebäude-Versicherung enthalten.

 
Piktogramm Haus
Zu beachten ist, dass Schäden nur bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungs-Summe ersetzt werden. Hier gelten in der Regel Neuwert-Grenzen.
Ausführliche Informationen zum Versicherungs-Schutz von Solar-Anlagen finden Sie in unserem Blogartikel "Photovoltaik und Solarthermie: Nicht die Absicherung vergessen"
 

Wärmepumpen

Montage einer Wärmepumpe

Wärmepumpen sind in der Wohngebäude-Versicherung grundsätzlich mitversichert. Sie befinden sich entweder im Gebäude oder teilweise auf dem Grundstück (Außeneinheit einer Luftwärmepumpe). 

Grundsätzlich gilt: Die Versicherung leistet bei Beschädigung oder Zerstörung beispielsweise durch Sturm, Hagel, Feuer, Überspannungs- oder Kurzschluss-Schäden durch Blitzeinschlag. Eingeschlossen sind weitere Naturgefahren wie Schneelast. Der Versicherungs-Schutz kann um den Ersatz von Schäden durch Diebstahl oder Sachschäden durch Raub oder Plünderung erweitert werden. 

 
Piktogramm Haus
Zu beachten ist:  Der Diebstahl einer noch nicht installierten Wärmepumpe ist nicht versichert. Die Geräte sollten daher gut gesichert werden. Wird eine Wärmepumpe von einer Baustelle gestohlen – also vor dem Einzug ins Haus – wäre dieser Fall durch eine Bauleistungs-Versicherung abgedeckt.
Laut Stiftung Warentest sind Diebstähle von Wärmepumpen nach Auskunft der Landeskriminalämter noch als Einzelfälle zu werten. Die Fallzahlen bewegen sich im einstelligen bis niedrigen zweistelligen Bereich. Ob sich die Diebstähle häufen werden, bleibt abzuwarten.
 

Balkonkraftwerke oder Mini-Photovoltaik-Anlagen

Balkonkraftwerk mit zwei Modulen

Dabei handelt es sich um steckerfertige Mini-Solaranlagen, die von Mietern oder Gebäude-Eigentümern fest am Gebäude (Balkon) installiert werden. Sie müssen über eine Halterung mit dem Gebäude verbunden werden.

Mieter können die Anlage in ihre  Hausratversicherung einschließen, Gebäudeeigentümer in ihre  Wohngebäudeversicherung. Prüfen Sie bei dieser Gelegenheit, ob Ihre Versicherung ein Update benötigt, um auf dem aktuellen Stand zu sein.

 
Piktogramm Haus
Zu beachten ist: Es gibt Höchst-Grenzen für die beitragsfreie Mitversicherung. Diese beträgt beispielsweise bei der Sparkassen-Versicherung Sachsen 2500 Euro. Soll ein höherer Wert versichert werden, werden die Versicherungs-Summe und der Versicherungs-Beitrag entsprechend angepasst.

Ladesäulen und Wallboxen

Wallbox

Wer sein Elektroauto auf dem eigenen Grundstück laden möchte, kann eine Wallbox oder eine Ladesäule installieren. Diese Anlagen können innerhalb bestimmter Grenzen beitragsfrei in die Wohngebäude-Versicherung aufgenommen werden. 

Eine Wallbox ist eine Wandlade-Station, mit der sich die Batterie fünf- bis zehnmal schneller aufladen lässt als an einer herkömmlichen Schuko-Haushalts-Steckdose. Da sie am Gebäude installiert wird, ist sie versicherungstechnisch dessen Bestandteil. Eine Ladesäule wird auf dem Grundstück installiert und ist versicherungstechnisch ein Grundstücks-Bestandteil.

 
Piktogramm Haus
Zu beachten ist, dass es Höchstgrenzen für die beitragsfreie Mitversicherung gibt. Diese beträgt zum Beispiel bei der Sparkassen-Versicherung Sachsen 2500 Euro. Soll ein höherer Wert versichert werden, werden die Versicherungssumme und der Versicherungsbeitrag entsprechend angepasst.
Extra-Tipp: Bitte beachten Sie, dass Sie nicht nur haustechnische Anlagen für erneuerbare Energien, sondern alle haustechnischen Anlagen nachweislich regelmäßig warten lassen müssen. Dadurch bleibt Ihr Versicherungsschutz erhalten.
 

Hinweis: Förderprogramme und Steuererleichterungen nutzen

Bund, Länder und Kommunen unterstützen mit Förder-Programmen Investitionen von Eigentümern und Bauherren privater Wohngebäude in erneuerbare Energien. Die bundesweiten Förder-Programme werden über die KfW-Bankengruppe oder das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) abgewickelt. Bei der KfW gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Förderung zu erhalten. So sind beispielsweise zinsgünstige Kredite und Kredite mit zusätzlichem Tilgungs-Zuschuss möglich. Beim BAFA können Sie dagegen Zuschüsse für einzelne Sanierungs-Maßnahmen beantragen.
 
Auch der Freistaat Sachsen hat Förderprogramme für solche Anlagen aufgelegt. Die Verbraucherzentrale Sachsen hat dazu umfangreiche Informationen auf ihrer Seite  Förderprogramme  zusammengestellt. Die Sächsische Aufbaubank zahlt zum Beispiel  Fördermittel für Balkonkraftwerke. Unter bestimmten Voraussetzungen sind neben finanziellen Zuschüssen auch Steuer-Erleichterungen für Investitionen in Anlagen der erneuerbaren Energien möglich.

Schreiben Sie einen Kommentar

Forum

Diskutieren Sie über diesen Artikel

 
Piktogramm Sprechblase
Nutzername
Noch keine Kommentare vorhanden.
Paar umarmt sich lächelnd

Sparkassen-Immobilien-Schutz

Ob Haus oder Wohnung, ob selbst gebaut, gekauft oder gemietet – entscheidend ist die richtige Absicherung.

Informationen zur Absicherung von Wohneigentum

Betreuer in Ihrer Nähe finden

Betreuer in Ihrer Nähe finden

Service Telefon