• Kleingedrucktes_1440x500

    Informationen zu steigenden Beiträgen

    Hinweise und Erläuterungen zu Beitragsanpassungen bei der Sparkassen-Versicherung Sachsen

Sie sind hier: Service /Beitragsanpassung
Der Beitrag für Ihre Versicherung hat sich erhöht und Sie fragen sich, wie das denn sein kann? Sie sind damit nicht allein! In der gesamten Branche erleben wir einen starken Anstieg der Versicherungsbeiträge. Hier können Sie sich über die Gründe informieren.

Gebäudeversicherung

Was ist der Grund für Beitragsanpassungen in der Gebäudeversicherung?
  • Die Kosten, die bei Reparatur oder bei Wiederaufbau eines Gebäudes entstehen, verändern sich. Das liegt zum Beispiel daran, dass sich die Löhne erhöhen und Baumaterialien teurer werden. Es ist ein Unterschied, ob Sie vor einigen Jahren ein Haus errichtet, saniert oder repariert haben oder ob Sie das heute tun. Die Summe, die damals benötigt wurde, wäre heute für ein Haus gleicher Art und Ausstattung nicht mehr ausreichend.
    Deswegen haben Sie ihr Gebäude zum gleitenden Neuwert versichert. Sie haben dadurch den Vorteil, dass immer der Zustand wieder hergestellt wird, der vor dem Schadenfall bestand.
    Der Neuwert (Versicherungswert) Ihres Gebäudes wird daher jährlich neu (deswegen "gleitend") errechnet. Das dient dazu, die jeweils nötigen Kosten für eine Reparatur bzw. einen Wiederaufbau des Gebäudes zu bestimmen und eine Unterversicherung zu vermeiden. 
    Der bundesweit einheitliche Anpassungsfaktor (Baupreisindex) wird jährlich vom Statistischen Bundesamt ermittelt. Er spiegelt die Baupreis- und Lohnkostenentwicklung wider. Auf dieser Basis passen wir Ihre Versicherungsleistung an.
    Durch diese Anpassung der Versicherungsleistung ändert sich also auch Ihr Versicherungsbeitrag.
    Für 2023 zeigt der Baupreisindex eine historisch hohe Steigerung von rund 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In den letzten zehn Jahren davor lag der Anstieg im Durchschnitt bei etwa drei Prozent pro Jahr.
    Die zwei Grafiken veranschaulichen die Preissteigerungen bei Baumaterial und Energiekosten:
     
Was heißt Versicherung zum gleitenden Neuwert?
  • Der Gleitende Neuwert ist der Betrag, der aufzuwenden ist, um Sachen gleicher Art und Güte in neuwertigem Zustand herzustellen. Maßgebend ist der ortsübliche Neubauwert. Dazu gehören Architektenhonorare sowie sonstige Konstruktions- und Planungskosten.
    Bei der Antragsstellung für Ihre Gebäudeversicherung wurde der Wert des Gebäudes ermittelt. Das geschah anhand verschiedener Faktoren, wie z.B. (Wohn-)Fläche, Bauart und Ausstattung. Dieser Wert wird in Preisen des Jahres 1914 ausgedrückt.
    Warum 1914? Das Jahr 1914 wird als Basis verwendet, da dieses Jahr das letzte war, in dem die Baupreise „stabil“ (aussagekräftig) und nicht besonderen (Bau-)Preissteigerungen, wie z. B. durch den Ersten Weltkrieg (ab 1914), ausgesetzt waren.
    Übrigens: Durch die Absicherung Ihres Gebäudes zum gleitenden Neuwert haben Sie den Vorteil, dass immer der Zustand wieder hergestellt wird, der vor dem Schadenfall bestand.
Was ist der Baupreisindex?
  • Der Baupreisindex ist eine statistische Messzahl, die jedes Jahr vom statistischen Bundesamt veröffentlicht wird. Sie gibt die Entwicklung der Baupreise für den Neubau und die Instandsetzung von Wohn- und Gewerbebauten an. Sie spiegelt also die Entwicklung der Baukosten, z.B. für Löhne, Baumaterial und Planung, wider.
    Für 2023 zeigt der Baupreisindex eine Steigerung von rund 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In den letzten zehn Jahren davor lag der Anstieg im Durchschnitt bei etwa drei Prozent pro Jahr.
    Folgendes Beispiel zeigt die Auswirkung auf die Baukostenentwicklung in den letzten zehn Jahren für ein Haus mit 120 m²:
    Jahr
    Kosten für kompletten Wiederaufbau
    Steigerung der Wiederherstellungskosten
    2013
    308.000 EUR
     
    2018
    344.000 EUR
    +36.000 EUR
    2023
    462.000 EUR
    +118.000 EUR
Haben Sie durch die Erhöhung des Baupreisindex ein außerordentliches Kündigungsrecht?
  • Die Anpassung Ihrer vereinbarten Versicherungssumme erfolgt in Ihrem Sinne und ist vertragliche Grundlage. Denn nur wenn Sie ihr Gebäude zum gleitenden Neuwert versichert haben, können Sie sicher sein, dass der Zustand wieder hergestellt wird, der vor dem Schadenfall bestand.
    Eine Erhöhung des zu zahlenden Beitrags aufgrund einer Anpassung des Baupreisindex bewirkt kein außerordentliches Kündigungsrecht, denn mit der Anpassung des Beitrages ist auch eine Anpassung der Leistung im Schadenfall verbunden.
    Sie können der Erhöhung jedoch widersprechen. Ihr Gebäude wäre dann unterversichert.
    Bitte sprechen Sie daher vor einem Widerspruch unbedingt mit Ihrem Betreuer, um sich über die möglichen Auswirkungen zu informieren.

Autoversicherung

Was ist der Grund für Beitragsanpassungen in der Autoversicherung?
  • Für das Jahr 2026 müssen sich Millionen Autofahrer in Deutschland auf höhere Beiträge einstellen. Güter und Dienstleistungen sind in den vergangenen Jahren teurer geworden. So sind besonders die Ersatzteile als auch die Arbeit in den Kfz-Werkstätten angestiegen. Hat 2013 ein durchschnittlicher Sachschaden in der Kfz-Haftpflichtversicherung 2.400 Euro gekostet, stehen diesem Wert heute 3.900 Euro gegenüber. Diese Kosten müssen durch die Beiträge gedeckt werden. Neben den steigenden Reparaturkosten erhöhten sich die Unfallzahlen und somit auch die Schäden wieder auf die Höhe von vor der Coronazeit.

    Höhere Ersatzteil- und Materialkosten

    Die steigenden Preise für Rohstoffe und Vorprodukte führen zu höheren Ersatzteil- und Materialkosten bei Kfz-Schäden. Zunehmend sind viele Ersatzteile gar nicht lieferbar und die verfügbar sind, kosten mehr als noch im vergangenen Jahr. Verlängert sich die Lieferzeit von Ersatzteilen, dauert die Reparatur länger und wirkt sich negativ auf die Reparatur- und damit Schadenkosten aus.

    Hohe Stundensätze in den Kfz-Werkstätten

    Neben der Verteuerung der Ersatzteile kostet die Arbeit in den Kfz-Werkstätten immer mehr. Die fortschreitende Technologie bringt den Bedarf an Spezialisten in den Werkstätten mit sich. Auch die hohen Stundensätze in den Kfz-Werkstätten sowie der vorhandene Personalmangel haben direkte Auswirkungen auf die allgemeine Schaden- und Kostenentwicklung.

    Häufigere Unwetterereignisse

    Zunehmende Unwetterereignisse erhöhten die Schadenzahlungen in Teil- und Vollkaskoversicherungen. Das wirkt sich direkt im Schadenaufkommen der Versicherer aus.
    Diese Faktoren sowie die Inflation machen eine Anpassung der Beiträge notwendig, um die Leistungen weiterhin sicherzustellen. Mit der Erhöhung stellen wir sicher, dass Sie weiterhin auf unser starkes Preis-Leistungs-Verhältnis vertrauen können, ohne Qualitätseinbußen im Schadenfall befürchten zu müssen.
Welche Autoersatzteile sind zum Beispiel teurer geworden?
  • Tabelle mit Beispielen der Preisentwicklung von Kfz-Ersatzteilen
    Quelle: GDV – Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft
Wie können Sie trotzdem Beitrag sparen?
  • Selbstbeteiligung vereinbaren:
    In Ihrer Kasko-Versicherung können Sie durch eine höhere Selbstbeteiligung Ihren Beitrag verringern.
    Fahren Sie weniger?
    Überprüfen Sie Ihre gefahrenen Kilometer. Viele Berufstätige nutzen Homeoffice und fahren weniger, als ursprünglich in der Versicherung vereinbart.
    Zahlungsweise ändern:
    Wer den Versicherungsbeitrag jährlich statt monatlich bezahlt, kann durchschnittlich fünf Prozent sparen.
    Werkstatt-Management nutzen:
    Wenn Sie Ihren Kasko-Schaden in einer unserer Reparaturwerkstätten reparieren lassen, können Sie sparen.
Weitere Informationen

Bei weiteren Fragen dazu stehen Ihnen Ihre Betreuer gern zur Verfügung.

Persönlichen Berater finden

Persönlichen Berater finden