• buehne_versicherungen_brandschutz

    Brandschutz

    Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Brandschutz – alles auf einen Blick!

Sie sind hier: Startseite /Service /Wissenswertes /Brandschutz

Für den Brandschutz engagiert sich die Sparkassen-Versicherung Sachsen gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband Sachsen und den sächsischen Sparkassen – für Ihre Sicherheit. 

Persönlichen Berater finden

Persönlichen Berater finden

Die Installation von Rauchmeldern

Tödliche Rauchgase sind der Hauptgrund dafür, dass etwa 500 Menschen in Deutschland jährlich bei einem Brand in ihrer Wohnung ums Leben kommen. Viele hätten durch die Installation eines Rauchmelders gerettet werden können.
Deshalb unterstützt die Sparkassen-Versicherung Sachsen in einer gemeinsamen Aktion mit dem Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. und den sächsischen Sparkassen die Verbreitung der lebensrettenden Geräte.
Warum Rauchmelder?
  • Täglich verunglücken zwei Menschen tödlich durch Brände, die meisten davon in den eigenen vier Wänden. Die Mehrheit stirbt an einer Rauchvergiftung. Zwei Drittel der Brandopfer wurden nachts im Schlaf überrascht. Denn Rauch ist schneller und lautloser als Feuer. Sein hoher Kohlenmonoxid-Gehalt bewirkt, dass Schlafende ohnmächtig werden, ohne vorher aufzuwachen.
    Da bereits das Einatmen einer Lungenfüllung mit Brandrauch tödlich sein kann, ist ein Rauchmelder der beste Lebensretter in Ihrer Wohnung.
    Der laute Alarm des Rauchmelders warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und gibt Ihnen den nötigen Vorsprung, sich und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu alarmieren.
    In den USA, Kanada, Großbritannien und einigen skandinavischen Ländern sind Rauchmelder vernünftigerweise Pflicht. In diesen Ländern hat sich die Zahl der Brandtoten drastisch verringert. Auch in Deutschland wurde bereits in vielen Bundesländern die Rauchmelderpflicht eingeführt. Sachsen gehört seit Januar 2016 dazu.
    Übrigens: Vor den finanziellen Folgen eines Wohnungsbrandes können Sie sich mit einer Haushaltsversicherung schützen.
Wie funktionieren Rauchmelder?
  • Optische Rauchmelder arbeiten nach dem Streulicht-Prinzip: Im Inneren der Geräte befindet sich eine Rauchkammer, in der von einer Leuchtdiode regelmäßig Lichtstrahlen ausgesendet werden.
    Gelangt Brandrauch in die Rauchkammer, werden die Lichtstrahlen gestreut und dadurch auf eine Fotolinse abgelenkt. Der Rauchmelder erkennt Brandrauch und löst ein Warnsignal aus. Das Gerät alarmiert solange, bis der Raum wieder rauchfrei ist.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
    • Verwenden Sie ausschließlich optische Rauchmelder!
    • Achten Sie darauf, dass die Rauchmelder mindestens der DIN 14604 entsprechen.
    • Rauchmelder müssen ein CE-Kennzeichen mit Prüfnummer tragen.
    • Vernetzte Lösungen erhöhen die Wahrnehmungssicherheit auch über Geschossdecken und Trennwände innerhalb einer Nutzungseinheit.
    • Empfehlung: Erwerben Sie Rauchmelder mit dem Qualitätskennzeichen „Q“. Diese hochwertigen Rauchmelder besitzen eine zehnjährige Funktionsgarantie.
    • Empfehlenswert sind batteriebetriebene Rauchmelder, da sie auch bei Ausfall der Stromversorgung funktionsfähig bleiben.
Wo bekommt man Rauchmelder?
  • Rauchmelder sind unter anderem im Elektrofachhandel, in Baumärkten, bei Sicherheitsunternehmen oder bei Brandschutzfirmen erhältlich.
Wie montiert man den Rauchmelder?
  • Installieren Sie Rauchmelder in allen Schlafräumen, Fluren und Kinderzimmern.
    Befestigen Sie Rauchmelder immer an der Zimmerdecke, da der Rauch nach oben steigt. Möglichst in der Raummitte bzw. mindestens 50 cm von Wänden entfernt. Immer in waagerechter Position (auch bei Dachschrägen) und nicht in Dachspitzen. Nicht in der Nähe von Luftschächten und nicht in starker Zugluft.
    Achten Sie darauf, dass Sie den Rauchmelder zur Überprüfung leicht erreichen können.
    Denken Sie daran, Brandmeldesysteme schützen Leben, Gesundheit und Eigentum.
     
Wer hilft weiter?

Regeln und Tipps zum Brandschutz gerechten Verhalten

Die folgenden Regeln und Ratschläge haben Fachleute des Landesfeuerwehrverband Sachsens erstellt. Wenn Sie weitere Fragen zum Brandschutz haben, hilft Ihnen Ihre örtliche Feuerwehr gern weiter.
Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V.:
Telefon: 0351 25093800
www.lfv-sachsen.de

Der Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V.

Material für freiwillige Feuerwehren
  • Wanderausstellung "Rauchmelder retten Leben"
    Info-Mobil
    Kinderfinder
    Flyer Mitgliedergewinnung (als PDF)
    Flyer Brandschutzerziehung für Kinder (als PDF)
    Urkunde "Brandschutz-Eins"
     
    Kontakt:
    Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V.:
    Telefon: 0351 25093800
    www.lfv-sachsen.de
Vorteile für Mitglieder des Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. und deren Angehörige
  • Preisvorteile

    bis zu 4% günstiger:
    • Lebensversicherung
    • Rentenversicherung
    • Risikoversicherung
    10% günstiger:
    • Unfallversicherung
    • Haushaltversicherung (Hausrat & Haftpflicht in einem Vertrag)
    • Wohngebäudeversicherung
    • Kfz-Versicherung
    • Rechtsschutzversicherung
    30% günstiger:
    40% günstiger:
    • Qualitätsrauchmelder für Ihr Haus oder Ihre Wohnung

Wissenswertes

Brandtote sind laut Feuerwehr meistens Rauchtote. Rauchmelder gehören deshalb in jede Wohnung und jedes Haus. Denn der Alarm ist ein akustischer Lebensretter.
Jedes Jahr kommt es zu unzähligen Bränden in Haushalten. Etwa ein Drittel aller Brände entsteht durch Elektrizität. Laut IFS war dies 2017 die häufigste Brandursache.
Ein Brand ist eine bedrohliche Situation. Die aufkommende Panik macht es schwer, einen kühlen Kopf zu bewahren. Für langes Nachdenken bleibt aber keine Zeit.
Bauliche Mängel und eine falsche Nutzung können zum Kaminbrand führen. Vor allem das Verwenden der richtigen Brennstoffe verhindert die gefährliche Rußbildung.
Kraft- und Brennstoffe dürfen in Privathaushalten nicht in beliebiger Menge gelagert werden, da sie potenziell gefährlich sind. Es gelten strenge gesetzliche Bestimmungen.
Glimmende Tabakwaren werden als Brandursache unterschätzt. Dass Blumenerde brennen kann, damit rechnen die meisten Menschen allerdings noch viel weniger.