• Junges Paar sieht sich seinen Haus-Bauplan an

    Bauherren-Haftpflichtversicherung

    Behütet wie unter einem Schutzhelm.

    Ein Bauvorhaben umsetzen und sich rundum sicher fühlen können.

Sie sind hier: Versicherungen /Immobilien-Schutz
Spielende Kinder sind in eine Baugrube gestürzt. Ein Fußgänger wurde von herabfallendem Baumaterial verletzt. Ein Motorradfahrer stürzt nachts über nicht ausreichend beleuchtetes Baumaterial. Wer ist schuld? Wer bezahlt den Schaden?
Absperrungen, Warnschilder und Hinweise auf Gefahren gehören zur Standard-Ausstattung jeder Baustelle. Mit Recht, denn Baustellen bergen Gefahren. Bauherren tragen die Verantwortung. Auch im privaten Bereich können sie für Schäden haftbar gemacht werden, die Dritten entstehen.
Wenn Sie eine Bauherren-Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben, sparen Sie sich in einem solchen Fall viel Ärger und Geld. Die Versicherung sichert Ihr Haftungs-Risiko ab – vom ersten Spatenstich bis zur Abnahme des Gebäudes. Sie bietet Ihnen Schutz gegen gesetzliche Haftpflicht-Ansprüche, wenn Sie Ihre Verkehrssicherungs-Pflichten während der Bauphase verletzt haben.

Vorteile der Bauherren-Haftpflichtversicherung auf einen Blick

checkmark Symbol Häkchen

Schutz vor finanziellen Risiken

Zuverlässiger Schutz für Bauherren bei größeren Bauvorhaben, die nicht über die Privat-Haftpflichtversicherung abgesichert sind

checkmark Symbol Häkchen

Absicherung während der gesamten Bauphase

Schutz gegen Schadensforderungen bis zur Bauabnahme beziehungsweise bis zum Bezug des Gebäudes inklusive

checkmark Symbol Häkchen

Abgesicherte Schadensumme

Bietet eine Leistung bis zu 5 Millionen Euro für Personen und Sachschäden, die anderen durch die Baumaßnahme zugefügt werden

Gemeinsam mit Ihnen stellen wir das für Sie passende Sicherheitskonzept zusammen – ganz nach Ihrem persönlichen Bedarf.

Persönlichen Berater finden

Persönlichen Berater finden

Starke Leistungen - darauf können Sie zählen

Was ist versichert
  • Klärung der Haftpflichtfrage

    • Wir prüfen für Sie, ob und in welcher Höhe Sie für einen Schaden haften müssen.
    • Berechtigte Ansprüche begleichen wir.
    • Unberechtigte Ansprüche wehren wir für Sie ab – auch vor Gericht. Die Kosten dafür tragen selbstverständlich wir.

    Schadenersatz...

    ...bei Sachschäden
    Reparaturkosten und evtl. Ersatz der Wertminderung beschädigter Sachen (wenn Reparatur nicht vollständig möglich ist), Wertersatz (Zeitwert), weitere Kosten (z. B. Anwaltskosten)
    ...bei Personenschäden
    Ersatz der Heilkosten (z. B. Arztkosten, Arzneien, Krankenhauskosten), Verdienstausfall bzw. entgangener Gewinn, Kosten für Nachteile durch Invalidität (z. B. Invaliditätsrente)

    Sicherheit bei kleineren Bauvorhaben

    • Bauvorhaben (auch Baueigenleistungen) bis zu einer Bausumme von 200.000 EUR sind über eine bestehende Privat-Haftpflichtversicherung bei der Sparkassen-Versicherung Sachsen mitversichert
    • Bauvorhaben (auch Baueigenleistungen) bis zu einer Bausumme von 50.000 EUR sind über eine Haus- und Grundbesitzer Haftpflichtversicherung bei der Sparkassen-Versicherung Sachsen mitversichert
Leistungsbeispiele
  • Die Bauherren-Haftpflichtversicherung tritt beispielsweise ein, wenn:
    • Sich ein Fußgänger nachts an Ihrer unbeleuchteten Baustelle verletzt, weil herumliegendes Baumaterial die Ursache ist.
    • Ihr zukünftiger Mieter bei der Besichtigung der halbfertigen Wohnung vom unzureichend abgesicherten Balkon stürzt.
    • Bei den Bauarbeiten Erdleitungen – Kabel, Kanäle, Wasserleitungen, Gasrohre – beschädigt werden.
Besonderer Pluspunkt
  • Wenn Sie die Planung und/oder Bauleitung selbst übernehmen, können Sie Ihren Schutz dafür ganz einfach erweitern.
Unser Tipp
    • Das Handling ist einfach: Sie zahlen einmalig Ihren Beitrag und erhalten dafür zwei Jahre lang den vollen Versicherungsschutz.
    • Sie bezahlen nur das, was Sie brauchen: Der Beitrag richtet sich individuell nach der Bausumme und der Höhe der Eigenleistungen.

Wissenswertes rund um den Schutz von Immobilien

Familie schaut auf ihr Traumhaus als Modell Welche Versicherungen
Bauherren abschließen sollten
Gravierende Baumängel, Unfälle, Diebstähle bis hin zur Pleite des Bauunternehmers – das hat es alles schon gegeben. Private Bauherren sollten sich ausreichend absichern.
Wärmepumpe vor Hauswand Erneuerbare Energien:
Wärmepumpen und Co. versichern
Werden Wärmepumpen, Balkonkraftwerke oder Ladestationen beschädigt oder gar gestohlen, gehen mehrere tausend Euro verloren. Wichtig ist deshalb ein ausreichender Versicherungsschutz.
Rauchmelder löst Alarm aus Rauchmelder – Runde Lebensretter
Rauchmelder gehören in jede Wohnung und jedes Haus. Denn der Rauchmelder-Alarm ist ein akustischer Lebensretter. Die Installation ist bundesweit Pflicht. Alles was Sie dazu wissen müssen...
Schornsteinfeger kontrolliert Kamin Kaminbrand erkennen und verhindern
Stichwort Glanzruß! Wird der Kamin nicht regelmäßig gewartet oder falsch genutzt, kann es zu Kaminbränden kommen, die auf das ganze Haus übergreifen können. Ergreifen Sie diese Vorsichtsmaßnahmen...
Auf Smartphone wird ein Alarm angezeigt Alarmanlagen und Kosten für Falschalarme
Alarmanlagen oder Gefahrenmeldeanlagen schützen nicht nur das eigene Heim, sondern bieten noch weitere Vorteile. Was aber, wenn auch die beste Technik versagt und einen Falschalarm auslöst?
Gauner schleichen als Schattenspiel an einer Mauer entlang Gaunerzinken - Geheime Zeichen der Einbrecher?
Für die Einbruchsprävention ist es nach wie vor wichtig, auf Auffälligkeiten und merkwürdige Zeichen am und im Haus zu achten. Gaunerzinken gibt es immer noch.
Experte kontrolliert Photovoltaikanlage Photovoltaik und Solarthermie: Nicht die Absicherung vergessen
Viele Privathaushalte nutzen bereits eine alternative Energiegewinnung. Sie vergessen jedoch diese zu versichern. Die Absicherung ist weder schwierig noch teuer. So geht's.
stilisierte Karte mit Sturmzentrum
Die ZÜRS-Zonen
Versicherer sind Experten für Risikoanalyse. Mit ZÜRSGeo kann für jedes Gebäude die Gefährdung durch Hochwasser und Starkregen berechnet werden. Das ist relevant für den Versicherungsschutz.
Haus schwimmt auf Schwimmring im Wasser
Häuser vor Überschwemmungen schützen
Die größten Schäden verursacht Starkregen, wenn das Wasser in Gebäude eindringt. Bereits mit einfachen baulichen Maßnahmen für Neu- und Bestandsbauten lassen sich die Bausubstanz und das Grundstück schützen.
Junges Paar sitzt im Wohnzimmer frierend vor der Heizung
Wasserschäden bei Frost und Kälte vermeiden
Wenn Wasserleitungen platzen, wird es ungemütlich: Räume werden unbewohnbar und müssen mit viel Aufwand getrocknet werden. Die Kosten dafür sind immens.

Diese Versicherungen könnten Sie auch interessieren

Vater und Sohn spielen im Garten vor ihrem Eigenheim

Sparkassen-Wohngebäude-Versicherung

Behütet wie im eigenen Heim.

Informationen zur Wohngebäude-Versicherung

Ein Vogel im Nest

Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung

Behütet wie ein Vogel im Nest.

Informationen zur Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung

Junges Paar unter einer Jacke im Regen

Naturgefahrenschutz

Behütet wie unter einer Regenjacke.

Informationen zum Naturgefahrenschutz

Entweder Sie suchen im Umkreis um Ihren Standort oder Sie suchen nach dem Namen des Beraters.

Entweder Sie suchen im Umkreis um Ihren Standort oder Sie suchen nach dem Namen des Beraters.