Sie sind hier: Versicherungen /Immobilien-Schutz
Für viele Menschen ist es die Erfüllung ihres Lebenstraums, endlich ein eigenes Haus zu besitzen. Steht die Finanzierung? Ist das richtige Grundstück gefunden? Wurde der Bauantrag genehmigt und ein Bauunternehmer beauftragt? Dann kann es mit dem Bau losgehen
Genauso wichtig ist die finanzielle Absicherung während der Bauphase. Was passiert beispielsweise, wenn eingebautes Material gestohlen wird? Oder wenn Unwetter das halbfertige Haus beschädigen. Oder wenn Vandalen wüten? In solchen Fällen tritt die Bauleistungsversicherung ein. Mit diesem Schutz ist das Bauvorhaben trotzdem abgesichert.
Die Bauleistungsversicherung schützt Sie als Bauherrn, wenn Sie einen Neubau errichten oder An- und Umbauten durchführen wollen. Entstehen während der Bauphase unvorhergesehene Schäden an den Baumaterialien, Hilfsstoffen, Bodenmassen oder dem Baugrund, übernimmt die Bauleistungsversicherung die anfallenden Kosten. Damit sichern Sie ein reibungsloses Baugeschehen fianziell ab. Und das ab dem ersten Spatenstich bis zum Ende der Bauarbeiten.

Vorteile der Bauleistungsversicherung auf einen Blick

checkmark Symbol Häkchen

Schutz für Bauherren und Auftragnehmer

Zuverlässiger Schutz für Bauherren sowie alle beauftragten Unternehmer und Handwerker – Rechtsstreitigkeiten bleiben Ihnen erspart.

checkmark Symbol Häkchen

Glasbruch inklusive

Auch Glasbruch ist abgesichert. Und zwar bis zum Ende der Bauarbeiten.

checkmark Symbol Häkchen

Mitversicherung eingebauter Materialien

Schutz gilt auch für bereits eingebaute Materialien oder Bauteile, die von der Baustelle entwendet werden.

Gemeinsam mit Ihnen stellen wir das für Sie passende Sicherheitskonzept zusammen – ganz nach Ihrem persönlichen Bedarf.

Persönlichen Berater finden

Persönlichen Berater finden

Starke Leistungen - darauf können Sie zählen

Was ist versichert
  • Finanzielle Verluste können entstehen, wenn die Bauleistungen während der Bauzeit unvorhergesehen beschädigt oder zerstört werden, beispielsweise durch:
    Einflüsse aus der Natur
    • Gebäude-Neubau nimmt durch höhere Gewalt, Naturgefahren (Erdbeben, -rutsch, -senkung, Überschwemmungen, Hochwasser) oder Veränderungen des Baugrundes Schaden
    • Ungewöhnliche Witterungseinflüsse (Wolkenbrüche, Sturm, Hagel oder strenger Frost) beschädigen Neubau
    Menschliches Einwirken
    • Unbekannte Täter beschädigen mutwillig das noch nicht fertiggestellte Haus.
    • Bauarbeiter oder Bauhelfer verursachen durch Ungeschick, Fahrlässigkeit oder Böswilligkeit Schäden am Neubau.
    • Konstruktions- und Materialfehler oder fehlerhafte statische Berechnungen führen zu Schäden am Haus.
    • Schäden durch Fehler bei der Bauausführung oder Bauaufsicht
Was wird gezahlt
    • In allen diesen Fällen sorgen wir dafür, dass der Bau wie geplant weitergehen kann.
    • Wir übernehmen die erforderlichen Kosten, um den Zustand wieder herzustellen, der vor dem Schaden bestand.
    • Dazu zählen Kosten zur Beseitigung des Schadens und zum Aufräumen der Schadenstelle.
Besonderer Pluspunkt
    • Bestehende Gebäude (Altbauten) können Sie zusätzlich gegen Einsturz absichern, wenn die Neubauleistung zum Beispiel direkt in deren tragende Konstruktion eingreift.
    • Auch Photovoltaik-Anlagen lassen sich im Rahmen des Gesamtbauvorhabens absichern.
Unser Tipp
    • Das Handling ist einfach: Sie zahlen einmalig Ihren Beitrag und erhalten dafür zwei Jahre lang den vollen Versicherungsschutz.
    • Sie bezahlen nur das, was Sie brauchen: Der Beitrag richtet sich individuell nach der Bausumme und kann auf die mitversicherten Auftragnehmer umgelegt werden.

Wissenswertes rund um den Schutz von Immobilien

Familie schaut auf ihr Traumhaus als Modell Welche Versicherungen
Bauherren abschließen sollten
Gravierende Baumängel, Unfälle, Diebstähle bis hin zur Pleite des Bauunternehmers – das hat es alles schon gegeben. Private Bauherren sollten sich ausreichend absichern.
Wärmepumpe vor Hauswand Erneuerbare Energien:
Wärmepumpen und Co. versichern
Werden Wärmepumpen, Balkonkraftwerke oder Ladestationen beschädigt oder gar gestohlen, gehen mehrere tausend Euro verloren. Wichtig ist deshalb ein ausreichender Versicherungsschutz.
Rauchmelder löst Alarm aus Rauchmelder – Runde Lebensretter
Rauchmelder gehören in jede Wohnung und jedes Haus. Denn der Rauchmelder-Alarm ist ein akustischer Lebensretter. Die Installation ist bundesweit Pflicht. Alles was Sie dazu wissen müssen...
Schornsteinfeger kontrolliert Kamin Kaminbrand erkennen und verhindern
Stichwort Glanzruß! Wird der Kamin nicht regelmäßig gewartet oder falsch genutzt, kann es zu Kaminbränden kommen, die auf das ganze Haus übergreifen können. Ergreifen Sie diese Vorsichtsmaßnahmen...
Auf Smartphone wird ein Alarm angezeigt Alarmanlagen und Kosten für Falschalarme
Alarmanlagen oder Gefahrenmeldeanlagen schützen nicht nur das eigene Heim, sondern bieten noch weitere Vorteile. Was aber, wenn auch die beste Technik versagt und einen Falschalarm auslöst?
Gauner schleichen als Schattenspiel an einer Mauer entlang Gaunerzinken - Geheime Zeichen der Einbrecher?
Für die Einbruchsprävention ist es nach wie vor wichtig, auf Auffälligkeiten und merkwürdige Zeichen am und im Haus zu achten. Gaunerzinken gibt es immer noch.
Experte kontrolliert Photovoltaikanlage Photovoltaik und Solarthermie: Nicht die Absicherung vergessen
Viele Privathaushalte nutzen bereits eine alternative Energiegewinnung. Sie vergessen jedoch diese zu versichern. Die Absicherung ist weder schwierig noch teuer. So geht's.
stilisierte Karte mit Sturmzentrum
Die ZÜRS-Zonen
Versicherer sind Experten für Risikoanalyse. Mit ZÜRSGeo kann für jedes Gebäude die Gefährdung durch Hochwasser und Starkregen berechnet werden. Das ist relevant für den Versicherungsschutz.
Haus schwimmt auf Schwimmring im Wasser
Häuser vor Überschwemmungen schützen
Die größten Schäden verursacht Starkregen, wenn das Wasser in Gebäude eindringt. Bereits mit einfachen baulichen Maßnahmen für Neu- und Bestandsbauten lassen sich die Bausubstanz und das Grundstück schützen.
Junges Paar sitzt im Wohnzimmer frierend vor der Heizung
Wasserschäden bei Frost und Kälte vermeiden
Wenn Wasserleitungen platzen, wird es ungemütlich: Räume werden unbewohnbar und müssen mit viel Aufwand getrocknet werden. Die Kosten dafür sind immens.

Diese Versicherungen könnten Sie auch interessieren

Vater und Sohn spielen im Garten vor ihrem Eigenheim

Sparkassen-Wohngebäude-Versicherung

Behütet wie im eigenen Heim.

Informationen zur Wohngebäude-Versicherung

Junges Paar mit weißen Bauhelmen auf ihrer Hausbaustelle

Bauherren-Haftpflichtversicherung

Behütet wie unter einem Schutzhelm.

Informationen zur Bauherren-Haftpflichtversicherung

Ein Vogel im Nest

Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung

Behütet wie ein Vogel im Nest.

Informationen zur Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung

Entweder Sie suchen im Umkreis um Ihren Standort oder Sie suchen nach dem Namen des Beraters.

Entweder Sie suchen im Umkreis um Ihren Standort oder Sie suchen nach dem Namen des Beraters.